Leipaer-Heimat.net

Die schönsten Sagen aus dem Sudetenland

Erzählt von Margarete Kubelka

Der Zaubervogel

Im nördlichsten Teil des Böhmerlandes ragt die Lausche als Wahrzeichen unserer Heimat in das sächsische Land hinein. Dieser Berg an der Grenze wurde von Ausflüglern viel und gern besucht, zumal er einen herrlichen Ausblick nach beiden Seiten bot.

Ein wunderschönes Stück Land: hohe, dunkle Wälder, schattige Spazierwege, und auf den Höhen manch seltene, liebliche Blume. Der Wanderer, der im weichen Moos von den Mühen des Anstiegs ausruhte, wurde reich belohnt durch den würzigen Duft des Waldes und den Stimmen der Vögel, die sich zu einem vielstimmigen Konzert zusammenfanden. Manchmal freilich vernahm er darunter einen Klang, eine wehe, klagende Vogelstimme, die nicht so recht in den fröhlichern Singsang passen wollte.

Von diesem Vogel erzählt man sich folgende Geschichte:

Auf der Lausche lebte einmal vor vielen vielen Jahren ein Zauberer, der sich da oben einen herrlichen Garten angelegt hatte. Die merkwürdigen Pflanzen und Steine, die der Wanderer noch heute bisweilen dort oben findet, sind davon übrig geblieben. In diesem Garten stand ein Häuschen, in dem der Zauberer seine Mittagsruhe zu halten pflegte.

Einmal geriet ein böhmischer Prinz, der mit seinem Gefolge in dieser Gegend jagte, in den Bereich des Zauberers. Er hatte ein flüchtiges Wild verfolgt und war dabei immer höher bergan geraten. Vom raschen Lauf ermüdet, beschloss er, sich an diesem einladenden Ort ein wenig auszuruhen. Wie er aber so saß und schweigend sein mitgebrachtes Mahl verzehrte, erblickte er plötzlich einen Adler, der hoch oben im Blau des Himmels seine einsamen Kreise zog. Das Jagdfieber packte den Prinzen von neuem, er legte seine Flinte an und traf den königlichen Vogel mitten ins Herz.

Der Zauberer, der gerade inmitten seiner Blumen schlief, erwachte jäh von einem klagenden Geschrei und erblickte zu seinen Füßen das majestätische Tier, das im Sterben lag. Da erzürnte er und schalt: „Wer wagt es, hier meine Mittagsruhe zu stören und meine Gefährten zu ermorden?“

Der Prinz, der es nicht gewohnt war, sich zur Rechenschaft ziehen zu lassen, wurde ebenfalls zornig und rief: „Es ist eine Schande, dass du hier am helllichten Tage liegst und schläfst!“

Da berührte ihn der Zauberer mit einem Stab und sagte: „Meinen Vogel hast du getötet – nun sollst du selbst zeit deines Lebens ein Vogel sein!“

Da schrumpfte die schöne Gestalt des Jünglings zusammen, wurde kleiner und immer kleiner und nahm seltsame Umrisse an. Er bekam einen Rumpf wie ein Falke, einen Schnabel wie ein Geier und die langen staksigen Beine des Storches.

In dieser jämmerlichen Gestalt versteckte er sich im Wald, um nicht in seiner Erniedrigung gesehen zu werden. Er lässt sich nie blicken, aber der ergreifende Ton seiner Vogelstimme, die etwas erschreckend Menschliches an sich hat, rührt den einsamen Wanderer seltsam ans Herz.

Der tollkühne Ritt vom Schreckenstein

Auf dem Schreckenstein hauste, wie schon der Name dieser Burg verrät, in alter Zeit ein grausamer und habgieriger Raubritter, der die ganze Gegend in Angst und Schrecken versetzte.

Besonders hatte er es auf die Elbschiffe abgesehen, die an seinem Adlerhorst vorbei mussten und meist mit wertvollen Gütern beladen waren: mit Stoffen und Geschmeide, mit Lebensmitteln und Gewürzen. Die Mannen des Schreckensteiners bildeten einen Kordon, dem kein Schiff entkommen konnte, ohne seinen Tribut an Ware oder Münzen entrichtet zu haben.

Am meisten freilich hatte die einheimische Bevölkerung zu leiden, nie war sie vor den Übergriffen und Raubzügen des Burgherrn sicher, und sie verbrachte ein klägliches Leben in Furcht und unverdienter Demütigung. Es war deshalb nicht weiter zu verwundern, dass sich diese braven und biederen Leute eines Tages zusammen taten um, von der Not getrieben und vom Mute der Verzweiflung befeuert, mit Dreschflegeln und Schwertern in den Händen auf eigene Faust ihr Recht zu suchen. Zu nachtschlafener Zeit stürmten sie die Burg, überwältigten die schlafenden Wächter und drangen tobend und erbittert in das Burginnere ein.

Der Schreckensteiner, schlaftrunken und ohne Waffen, sah sich ohne eine Möglichkeit zur Verteidigung seinen Feinden gegenüber, die kurzen Prozess mit ihm machen würden.

Doch war er keiner, der sich lebend in die Hände seiner Gegner gab. Flucht oder Tod – nur dies stand für ihn zur Wahl. Er schwang sich auf sein treues Streitross, das schon manchen Strauß mit ihm ausgefochten hatte und dessen unbedingte Zuverlässigkeit ihm gewiss war. Er gab dem Pferd die Sporen und sprengte mit einem mörderischen Satz den fast senkrechten Felsen des Schreckensteins  hinab. Wie durch ein Wunder blieben Ross und Reiter unverletzt, durchschwammen die Elbe und konnten sich in Sicherheit bringen.

Noch heute zeigt man auf der Ruine Schreckenstein den staunenden Besuchern den Abdruck der goldenen Hufe, den das Pferd bei seinem tollkühnen Sprung im Felsen hinterlassen hatte.

Quelle: Margarete Kubelka, Die schönsten Sagen aus dem Sudetenland, Aufstieg – Verlag Landshut, 8. Auflage 2003

 

 Der Schreckenstein in unserer Zeit

Auf einem steilen, 100 m hohen Felsen an der Elbe, nahe der Stadt Aussig, befindet sich die Burg Schreckenstein (heute Burg St?ekov). Die Mauern sind zwar verfallen, aber der Besucher wird mit einem herrlichen Ausblick über das Elbtal belohnt.

In der Geschichte der Burg ist zu lesen, dass der böhmische König Johann von Luxemburg das Areal der späteren Burg 1316 an einen Prager Bürger verliehen hat, um eine Burg zum Schutz des Schifffahrtsweges auf der Elbe zu errichten.

Die Besitzer der Burg wechselten im Laufe der Geschichte oft, aber im Jahr 1601 ging die Burg Schreckenstein in den unmittelbaren Besitz derer von Lobkowitz über. Die Familie Lobkowitz gehört zu den ältesten Geschlechtern des böhmischen Hochadels.

Anfang des 17. Jahrhunderts wurde die Burg nicht mehr ständig bewohnt und verfiel allmählich.

Im 19. Jahrhundert wurde die romantische Burganlage von vielen Reisenden besucht. Bekannte Maler, wie Ludwig Richter und Caspar David Friedrich weilten auf der Burg und hielten sie in Bildern fest. Sehr bekannt ist das Gemälde „Überfahrt am Schreckenstein“ von Ludwig Richter. Es befindet sich in der Gemäldegalerie Neue Meister in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.

Im Jahr 1842 besuchte Richard Wagner den Schreckenstein und ließ sich für seine Oper „Tannhäuser“ inspirieren.

Der 1830 im ehemaligen Wirtschaftshof der Burg eingerichtete Burggasthof besteht heute noch und ist wieder geöffnet. Die Burg kann während der Sommermonate von Dienstag bis Sonntag besucht werden.

Im Jahr 1948 wurde die Adelsfamilie Lokowitz nach fast 400 Jahren enteignet und auch die Burg Schreckenstein ging in den Besitz des tschechischen Staates über.

1953 wurde die Burg unter Denkmalschutz gestellt.

Nach 1990 wurde die Familie Lobkowitz rehabilitiert und erhielt vom tschechischen Staat ihr Eigentum zurück. Der heutige Besitzer der Burg Schreckenstein ist William Lobkowicz, 1961 in Boston geboren. Er lebt im Schloss Mühlhausen, 25 km nördlich von Prag, das 1993 mit seinem gesamten Inventar dem Fürstenhaus Lobkowitz zurückgegeben wurde.

Ingeborg Buchner

Kommentare sind geschlossen.