Auf einem steilen, 100 Meter hohen Felsen an der Elbe, nahe der Stadt Aussig, befindet sich die Burg Schreckenstein (heute Burg Strekov). Die Mauern sind zwar verfallen, aber der Besucher wird mit einem herrlichen Ausblick über das Elbtal belohnt. In … Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Aus der alten Heimat
Der tollkühne Ritt vom Schreckenstein
Auf dem Schreckenstein hauste, wie schon der Name dieser Burg verrät, in alter Zeit ein grausamer und habgieriger Raubritter, der die ganze Gegend in Angst und Schrecken versetzte. Besonders hatte er es auf die Elbschiffe abgesehen, die an seinem Adlerhorst … Weiterlesen
Pflege verlassener deutscher Gräber
Die tschechische Regierung hat sich des Problems der Pflege verlassener deutscher Gräber angenommen und ein Handbuch für Gemeinden veröffentlicht. In diesem umfangreichen, bebilderten Regelwerk finden sich einige interessante Festlegungen: Den lebenden Hinterbliebenen des letzten berechtigten Nutzers wird ermöglicht, die Grabstätte … Weiterlesen
30.03.2020
von I. Buchner
Kommentare deaktiviert für Sudetendeutscher Tag Pfingsten 2020
Sudetendeutscher Tag Pfingsten 2020
Der Sudetendeutsche Tag zu Pfingsten 2020 ist abgesagt. Die Sudetendeutsche Landsmannschaft teilt eine Information von Bernd Posselt mit: Da eine über ganz Mitteleuropa zerstreute Volksgruppe in besonderer Weise auf Treffen angewiesen sei, strebe der Bundesvorstand der Sudetendeutschen Landsmannschaft (SL) zweifachen … Weiterlesen
Ruine Roll
Der Rollberg bei Niemes mit seinem spitzen Lavakegel und seinen bizarren Steinhängen gibt der ganzen Landschaft das Gepräge. Auf seinem Gipfel liegen die Trümmer einer alten, verfallenen und vermoderten Ruine, von der man Schlimmes zu erzählen weiß. Am Ausgang des … Weiterlesen
15.10.2016
von I. Buchner
Kommentare deaktiviert für Der Zaubervogel
Der Zaubervogel
Im nördlichsten Teil des Böhmerlandes ragt die Lausche als Wahrzeichen unserer Heimat in das sächsische Land hinein. Dieser Berg an der Grenze wurde von Ausflüglern viel und gern besucht, zumal er einen herrlichen Ausblick nach beiden Seiten bot. Ein wunderschönes … Weiterlesen
Grundrezept Hefeteig / Germteig
500 gr. Mehl griffig (Ö), Type W 480 (D) 80 gr Margarine oder Butter 80 gr Zucker 1 Ei 1 Päckchen (43 gr) Hefe (Germ) 1 gestrichener Teelöffel Salz 1 Päckchen Vanillezucker abgeriebene Schale einer unbehandelten Zitrone ca ¼ l … Weiterlesen
03.12.2013
von I. Buchner
Kommentare deaktiviert für Powidlbuchteln
Powidlbuchteln
Verarbeiten Sie unseren Hefeteig nach dem Grundrezept auch einmal zu guten Powidlbuchteln. Den Hefeteig auswalken, in ca 5 cm große Vierecke schneiden, in die Mitte ein Löffelchen Powidl geben, die Ecken zusammendrücken und Buchteln formen. Mit dem Schluss nach unten … Weiterlesen
Osterstriezel
Den Hefeteig aus unserem Grundrezept können Sie zu einem köstlichen Osterstriezel verarbeiten. Den fertigen Hefeteig eventuell mit Rosinen und gestiftelten Mandeln verfeinern und in drei unterschiedlich große Teile teilen. Zwei Teile in drei lange Rollen formen und daraus Zöpfe flechten. … Weiterlesen
30.11.2013
von I. Buchner
Kommentare deaktiviert für Zum Bummel hinter der Röhrbutte
Zum Bummel hinter der Röhrbutte
Einige beliebte Plätze in Böhmisch Leipa hatten natürlich ihre eigenen Kosenamen. Der Brunnen am Marktplatz wurde Röhrbutte genannt. Sehr beliebt war auch der Bummel, die Flaniermeile auf der oberen Marktseite. … Weiterlesen